Willkommen zum wöchentlichen Rückblick. Legen wir wie üblich mit dem Amiga los.
Auf der englischen Games-Coffer Webseite wurden 5 weitere Spiele zum Download eingepflegt: Blob-a-Blob, Bounce N Blast, Catapults, Electrek und Tetriz. http://www.gamescoffer.co.uk/
Vom Magazin Faszination klassischer Computer und Konsolen - RETURN - ist Ausgabe 36 erschienen. Die für uns wichtigsten Themen wären ua.:
Tanglewood (Megadrive)
Starquake - (Amiga)
Knight Lore (ZX Spectrum)
OpenDune (Atari Falcon/TT)
Sydney Hunter & the Caverns of Death (SNES)
Arcadeklassiker: Missile Command
Crossover: 1943
Natürlich gibt es noch viele weitere interessante Themen zu entdecken, etwa die Geschichte derLeaderboard-Serie, Flipper für Computer und Spielkonsolen, Brausewasser-Maskottchen:Cool Spot, Vintage Computer Festival Berlin, Interview mit Soundcomposer Barry Leitch, Piraten-Spiele, uvm.
Das Magazin kann ab sofort über die RETURN Webseite bestellt werden, bzw. ist am Kiosk erhältlich - Preis: 7.50 Euro.
Willkommen zum wöchentlichen Rückblick, der auch heute wieder mit dem Amiga startet.
Auf der englischen Games-Coffer Webseite wurden 4 weitere Spiele zum Download eingepflegt: Colour Changes, Senor Des Los Anillos, El, Skat Royal und Sperrgebiet. http://www.gamescoffer.co.uk/
Wie Amiga-News berichtet, wird in Kürze das neue Update 7.3c (für registrierte Kunden kostenlos) des Malprogramms Personal Paint erscheinen. Dieses befindet sich aktuell noch im Betatest. http://amiga-news.de/de/news/AN-2019-02-00010-DE.html
Kommen wir zu den neuesten Szenereleases des Commodore 64:
Individual Computers verkündet die sofortige Verfügbarkeit des Turbo Chameleon 64 in Version 2. Im Vergleich zum Vorgänger verfügt die neue Variante über zusätzliche mini-DIN Anschlüsse und andersfarbige Taster. Vermutlich wurde auch weiteres an der Hardware verändert, da einige "Cores" noch portiert werden müssen.
Jan Derogee hat einen Selbstbau-Rotationsjoystick für Rüttelspiele (Decathlon, Sex Games, aber auch neue wie Crank Crank Revolution) entwickelt, den er in einem Video näher vorstellt und auch gleich Hinweise zum Nachbauen gibt.
Ein 3D-Drucker wird allerdings vorausgesetzt, sowie einige kleinere Teile wie Kabel, Reed und Microschalter und ein Neodym-Magnet (diese sind aber problemlos zu erhalten). Am Ende erhält man praktisch einen unzerstörbaren "Drehjoystick" - nette Idee, cooles Projekt Jan!
Übrigens kann man das Gerät nicht nur am C64 betreiben, am Amiga und Atari (eigentlich jedes System mit Sub-D 9-Stecker) ist die Verwendung ebenfalls möglich.
Irgendwie ist mir diese Spielereihe Gruniożerca für das Nintendo Entertainment System total entgangen - vermutlich deshalb, weil ich kein großes Auge auf die polnische Szene werfe, da ich deren Sprache nicht mächtig bin. Deshalb hole ich dies an dieser Stelle nun nach. Laßt euch nicht vom ersten Spiel abschrecken, sondern lest bis zum Ende - es lohnt sich.
Der erste Titel entstand als Beitrag im Rahmen zu einer Wohltätigkeitsaktion (2016) - als diese abgeschlossen war, wurde das Spiel zu Public Domain. Der Protagonist ist ein Meerschwein, welches in diesem Arcadespiel mit der richtigen Fellfarbe gleichfarbige Möhren auffangen muss, die vom Himmel fallen. Nicht wirklich interessant - außer der Hinweis, daß es für den C64 ebenfalls eine Umsetzung gibt. Download über Github: https://github.com/arhneu/gruniozerca
Teil 2 (2018) wird dagegen schon sehr interessant für Actionpuzzlefreunde. In einzelnen Bildschirmleveln muss das Meerschwein nun Möhren und Schlüssel einsammeln und zur Tür gelangen. Das ist nicht so einfach, da wir nur kurze Distanzen (ein Block) überspringen, sowie klettern können. Per zweiten Feuerknopf kommt man nun oben in die Werkzeugleiste und kann dort etwas nützliches auswählen - etwa einen Block zum draufklettern oder den Hammer um eine Sperre zu zertrümmern. Die Tools sind allerdings begrenzt, daher muss man auch mit evtl. vorhandenen Gegenständen im Level selber interagieren. Tolles Spiel - wer gerne knobelt, sollte mal einen Blick drauf werfen. Download über itch.io: https://mteegfx.itch.io/grunio2
Teil 3 (2019) ist ebenfalls ein Actionpuzzler, allerdings etwas anders als Teil 2 und in Draufsicht. In Zelda-ähnlichen Leveln muss das Meerschwein stets alle Blöcke so bespringen, daß diese verschwinden, man selber aber nicht ins Leere fällt oder sich den Weg verbaut. Ist alles abgeräumt, springt man am Ende in eine Falltüre zum nächsten Level. Download über das nesdev-Forum: http://forums.nesdev.com/viewtopic.php?f=34&t=18392
Von der Portierung des 3D-RPG´s Strife (wir berichteten) ist nun Version 1.2 erschienen. Neben AGA werden nun auch Grafikkarten unterstützt, zudem kann man nun die Bildschirmgröße sowie den RAM-Speicher frei bestimmen und auf 060er CPU´s die MMU aktivieren. (in der Shell als Befehl - wirkt sich auf die Performance des Spieles aus). http://aminet.net/package/game/misc/StrifeV1.2
Vom Multi-game Character Editor ist Version 10.9 erschienen. Neu hinzugekommen ist der Savegame-Editor zu den Spielen Cannon Fodder 1 und 2. http://amigan.1emu.net/releases/#mce
Kommen wir zu den neuesten Szenereleases des Commodore 64: