Revision - die weltgrößte Demoszeneparty - Ostern 30. März bis 2 April 2018 - Saarbrücken
Revision - die weltgrößte Demoszeneparty - Ostern 30. März bis 2 April 2018 - Saarbrücken
Vom Magazin Faszination klassischer Computer und Konsolen - RETURN - ist Ausgabe 31 erschienen. Die für uns wichtigsten Themen wären ua.:
Natürlich gibt es noch viele weitere interessante Themen zu entdecken, etwa Die Geschichte von Retroguru, Ein Überblick über die Ys-Reihe, Philips Videopac G7000 / 7400, Der Commodore Plus4: Die 3-plus-1 Software, Neu für Dreamcast: Alice Dreams Tournament, Action-Adventure: Spiele mit Peitsche und Biss, Spielemagazine der 80er und 90er - SEGA, Die Geschichte der Dragon-Quest-Serie, Neues DC-Jump-'n-Run: Hermes, uvm.
Das Magazin kann ab sofort über die RETURN Webseite bestellt werden, bzw. ist am Kiosk erhältlich - Preis: 7.50 Euro.
Willkommen zum wöchentlichen Rückblick - auch diesmal starten wir wieder mit dem Amiga.
Von Uaemremover, dem Tool welches überflüssige Daten entfernt, sollte man Daten über CF-Karte mit dem Amiga und dem Emulator UAE austauschen, ist Version 1.2 erschienen. Diese läuft nun unter Workbench 2.0, AmigaOS 4 und MorpOS. http://aminet.net/package/util/dir/uaemremover
Die Linux Debian m68k Version wurde offiziell bis Version 4.0 (etch) unterstützt - jetzt wurde das Projekt mit Version 9.0 wiederbelebt, welche allerdings eine unoffizielle (unstable) Version darstellt. Benötigt wird ein Prozesser ab 020 (bis 060) aufwärts, der eine MMU besitzen muss. Unterstützt werden Systeme wie Amiga, Atari und einige Macintosh´s (beachtet aber den Text, es gibt einige Modelle mit Inkompatibilitäten aufgrund eines Bugs in deren 040er CPU´s). Beachtet zudem, daß es mir zum Zeitpunkt der Artikelerstellung nicht möglich war, das Archiv aus dem Aminet zu laden, da es zu einem "Guru" führte. http://aminet.net/package/misc/os/Debian-9.0-m68k
Kommen wir zu den neuesten Szenereleases vom Commodore 64.
Vom Magazin Faszination klassischer Computer und Konsolen - RETURN - ist Ausgabe 30 erschienen. Die für uns wichtigsten Themen wären ua.:
Natürlich gibt es noch viele weitere interessante Themen zu entdecken, etwa Aufbruch in die 3. Dimension: Final Fantasy 7, Return to play: Game Boy, Rush Rush Rally Reloaded (2017, Dreamcast), Emerson Arcadia Multicart, Clock Tower – Eine Filmumsetzung, die keine ist, Daytona USA, Spielemagazine der 80er und 90er, uvm.
Das Magazin kann ab sofort über die RETURN Webseite bestellt werden, bzw. ist am Kiosk erhältlich - Preis: 7.50 Euro.
https://www.return-magazin.de/ausgaben/return-ausgabe-30/
PS an die RETURN-Webmaster: der Link von eurer Hauptseite ist falsch verknüpft und führt zur Ausgabe 29.
Auch heute gibt es wieder einen ultrakompakten Rückblick beginnend mit dem Amiga.
Bei Tynemouth Software ist das Amiga 600/1200 USB Keyboard Conversion Kit erschienen. Mit diesem Konverter lassen sich die "Folientastaturen" via USB an einen PC oder RaspberryPi anschließen und nutzen. Preis: 65 US-Dollar zzgl. Portokosten: https://www.tindie.com/products/tynemouthsw/amiga-600--1200-usb-keyboard-conversion-kit/
Das war es auch schon für den Amiga, kommen wir jetzt (nach langer Zeit mal wieder) zum Atari STe. Auf AtariCrypt ist die finale Version des Spiels Whitewater Madness (1989/Scott Williamson und Ed Schneider) erschienen, von es dem bislang nur eine Demoversion, bzw. eine "geleakte" Vorabversion gab. Das Spiel ist in der Art von Toobin, aber mit mehr Gewalt: https://ataricrypt.blogspot.de/2017/07/whitewater-madness.html
Diesmal ist auch der Plus/4 im Rückblick vertreten. Mit Bomb Runner 2 ist ein neues Spiel von RKSoft erschienen. Dieses basiert auf dem ersten Teil von Mark Quante und bietet rund 12 Level. http://plus4world.powweb.com/software/Bomb_Runner_2
Kommen wir zum Commodore 64.
Ausgabe 55 des Lotek64 Magazins ist als PDF erschienen: http://www.lotek64.com/hp/index.php
Bei poly.play ist das neue "Jump´n Slash" Spiel Rescuing Orc (im Stil von Castlevania/Zelda 2) von usebox.net auf Diskette oder Steckmodul erschienen. Zusätzlich gibt es eine MicroSD-Karte mit Image für Emulatoren, MP3 Soundtrack, Anleitung und Bonusmaterial samt Aufkleber und Poster. Preise zwischen 20 und 33 Euro. https://www.polyplay.xyz/navi.php?qs=rescuing+orc
Eine kostenlose Variante soll später unter diesem Link erscheinen: https://www.usebox.net/jjm/rescuing-orc/
Kommen wir zum Abschluss zu den neuesten Szenereleases: